Selbstgefärbtes T-Shirt Geschenk zu Ostern
Bild: pixabay
T-Shirt selbst färben macht Spaß und man kann dabei sehr kreativ sein. Es ist immer einmalig. Jedes Shirt schaut anders aus. Mein Favort: Batic-T-Shirt . Auch schön als Geschenk, z. B. für Ostern.
Und so geht’s:
Ihr benötigt ein weißes T-Shirt, da wirken die Farben am intensivsten, einen Eimer, Textilfarbe (gibt es im Drogeriemarkt) und Wasser.
Textilfarbe nach Anleitung im Eimer mit Wasser anmischen.
Für den Batik-Look ein paar Knoten ins T-Shirt machen oder an ein paar Stellen das T-Shirt mit einer Kordel oder einem Gmmi abbinden.
Das T-Shirt in die Farblösung legen und einwirken lassen.
Nach ein paar Stunden kann das T-Shirt raus und die Knoten können wieder gelöst werden.
T-Shirt von Hand waschen oder in die Waschmaschine geben und mit dem Handwasch-Programm durchwaschen.
Wer es 2-farbig möchte:
einfach 2 Eimer mit verschiedenen Textilfarben anrühren und das T-Shirt zur Hälte in den 1. Eimer hängen.
Nach der Einwirkzeit die andere Hälte in den 2. Eimer hängen.
Danach waschen, wie oben beschrieben.
Bei den 1. Waschgängen getrennt waschen. Es kann sein, dass noch ein bisschen Farbe abgeht. (Das sollte aber alles auf der Beschreibung der Textilfarbe stehen.)
Viel Spaß beim Färben und Tragen.
Euer Allgaier Mädle® wünscht Frohe Ostern!
Amerikaner backen
Bild: Allgaier
Zutaten für Teig:
100 gr. Zucker
80 gr. Butter
2 Eier
5 Tropfen Vanillearoma
1 Pck. Vanillezucker
250 gr. Mehl
1 Prise Salz
1 Pck. Backpulver
100 ml Milch
für den Guss:
100 gr. Puderzucker
3 EL Zitronensaft
Zubereitung:
Zucker, Butter, Eier, Milch, Vanillearoma und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren
Mehl, Salz, Backpulver vermischen und unter die Masse rühren
ein paar Minuten fluffig schlagen
mit einem Esslöffel ca. 6 Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben
nicht zu dicht nebeneinander legen
mit einem feuchten Messer die Amerikaner nachformen
das erste Backblech in den Ofen schieben
bei 180 Grad Ober- Unterhitze (vorgeheizt) ca. 15 Minuten backen
die Oberfläche der Amerikaner mit Milch bestreichen und nochmals 5 Minuten backen
das erste Blech aus dem Backofen raus holen
auf ein 2. Backpapier nochmals mit dem Esslöffel den restlichen Teig darauf verteilen
wieder mit dem Messer zu Amerikanern formen
im Backofen wie die ersten Amerikaner backen
danach aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen
in einer Schüssel den Zitronensaft mit dem Puderzucker zu einem Guss anrühren
auf die Amerikaner pinseln und erkalten lassen
Tipp: Amerikaner mit Kokosraspeln, Nüssen oder geschmolzener Schokolade verzieren.
Euer Allgaier Mädle®
Brennsuppe mit Käs
Bild: pixabay
Zutaten:
gemischte Kräuter (Thymian, Petersilie, Kerbel, Knoblauch)
100 gr. Geräucherter Schafskäse (Feta)
100 gr Mehl
1 l Gemüsebrühe
1 Kartoffel
Salz
Pfeffer
Kümmel
Nelken
Butter
Zubereitung:
Kräuter waschen und klein hacken
Mehl in einem Topf hellbraun anrösten
mit Gemüsebrühe übergießen
mit den Gewürzen und Kräutern abschmecken
bei geringer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen
Kartoffel waschen, schälen und klein hacken
nach ca. 15 Minuten zur Brühe geben
den Fetakäse in kleine Würfel schneiden
mit Pfeffer bestreuen
Butter in einer kleinen Pfanne anbraten bis er braun wird
Brennsuppe in die Teller schöpfen
Fetakäse in den Tellern verteilen
Butter mit einem Löffel leicht über die Brennsuppe mit Käs träufeln
Tipp: Brennsuppe kann auch mit angebratenem Speck serviert werden.
Euer Allgaier Mädle®
Rumbombe
Bild: pixabay
Zutaten für den Teig:
250 gr. Mehl
6 Eier
5 EL Wasser
250 gr. Zucker
1 Pck. Backpulver
Semmelbrösel für die Kuchenform
Zutaten für die Füllung:
¼ l Milch
2 Eier
100 gr. Zucker
20 gr. Butter
5 EL Rum
200 gr. Butter
½ Glas Schattenmorellen
¼ l Saft der Schattenmorellen
1 Pck. roter Tortenguss
2 EL Rum
Schokoladenglasur
Zubereitung:
Eigelb, Wasser und Zucker schaumig rühren
Mehl und Backpulver druntermischen
Eischnee schlagen und unterheben
Teig in eine eingefettete, mit Semmelbrösle ausgekleidete Springform geben
ca. 30 – 40 Minuten bei 175 Grad backen
Kuchen abkühlen lassen und waagrecht einmal durchschneiden
die eine Hälfte des Kuchens wieder zurück in die Springform geben
Milch, Eier, Zucker und 20 gr. Butter kurz aufkochen lassen
abkühlen lassen und den Rum dazugeben
200 gr. Butter schaumig rühren
Butter und Milchcreme zusammenrühren
die andere Hälfte des Kuchens würfeln und unter die Creme mischen
Schattenmorellen mit Saft aufkochen
Tortenguss einrühren und kalt werden lassen
2 EL Rum dazugeben
auf den Kuchenboden in der Springform die abgekühlten Kirschen geben
Rumbomben Creme draufgeben, so dass die Mitte des Kuchens spitz zuläuft und am Rand abflacht
Rumbombe mit Schokoladenglasur überziehen
Tipp: kein Alkohol dazu trinken, ich hatte nach dem Kuchen schon einen sitzen!
Euer Allgaier Mädle®
Weinessig von Oma
Bild: pixabay
Früher wußte man schon, wie man sehr guten Weinessig selbst herstellt.
Wichtig: guten Wein und ein kleines Fass aus gutem Holz.
Zutaten:
weißer oder roter Tafelwein
Zubereitung:
1 Liter guten Wein in das Holsfass (mit ca. 5 Liter Fassungsvermögen) leeren
Holzfass an einem trockenen Ort lagern
von Zeit zu Zeit immer wieder frischen Wein dazugießen
auf der Oberfläche bildet sich nach einiger Zeit eine Haut
jetzt ist der Essig fertig und kann verwendet werden
es sollte immer wieder neuer Wein dazugegeben werden
falls es zuviel Haut wird, kann man die auch abschöpfen
Schmeckt wie von Oma.
Euer Allgaier Mädle®
Omas Hosenfleck
Bild: pixabay
Zutaten:
350 gr. Mehl
250 gr. Quark
1 Prise Salz
1 Schuß Zitronensaft
Zimt
Zucker
Puderzucker
Fett für die Pfanne
Zubereitung:
Mehl mit Quark vermischen
Salz und Zitronensaft dazu
Teig mit den Händen verkneten
Teig auf einer bemehlten Fläche grob ausrollen (evtl. noch Mehl dazu)
mit einem Messer kleine Hosenfleck ausschneiden
Fett in Pfanne heiß machen
Hosenfleck goldbraun rausbacken
mit einer Schöpfkelle abschöpfen
auf einem Gitter abtropfen lassen
Omas Hosenfleck mit Zucker und Zimt bestreuen
(oder nur mit Puderzucker)
Omas Hosenfleck heiß servieren
Tipp: dazu Apfelmuss oder Vanilleeis!
Euer Allgaier Mädle®
Apfelstrudel
Bild: pixabay
Zutaten:
350 gr. Mehl
100 ml Wasser
3 EL Öl (Rapsöl)
1 Prise Salz
5 Äpfel
1 TL Zimt
50 gr. Rosinen
50 gr. gehmahlene Nüsse
60 gr. Butter
Puderzucker
Zubereitung:
Mehl mit Wasser, Rapsöl und Salz zu einem Teig kneten
1 Stunde ruhen lassen
Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden
Zimt, Rosinen und gemahlene Nüsse mit den Äpfeln vermischen
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen
Teig danach auf ein Küchentuch legen
Backofen vorheizen (auf 180 Grad)
Butter in einem Topf schmelzen lassen
Teig mit der flüssigen Butter beschmieren
auf die Hälfte des Teiges die Apfelmischung verteilen
mit Hilfe des Tuches den Teig über die Äpel nach oben wickeln
Teigenden verschließen (einfach nur zusammenfalten)
Apfelstrudel auf beöltes Backblech legen
Apfelstrudel mit der restlichen zerlassenen Butter beschmieren
ca. 30 – 35 Minuten bei 180 Grad goldbraun backen
Apfelstrudel mit Puderzucker bestäuben und servieren
Tipp: Sahne, Vanilleeis oder Vanillesoße dazu.
Euer Allgaier Mädle®
Brenntar von Oma
Bild: pixabay
200 gr. Hafermusmehl
Lorbeerblätter
in einer Pfanne mit Fett anbräunen
1 Prise Salz und
1 L Wasser dazugeben und ca. 20 Minuten quellen lassen
150 gr. Emmentaler reiben und dazugeben
5 gekochte Kartoffeln mittlerer Größe reiben und in einer Pfanne anbraten
Die Kartoffeln würzen (Salz, Kümmel, Pfeffer) und auf den Brenntar von Oma geben.
Die Brenntarpfanne wird mitten auf dem Tisch plaziert und im Allgäu isst man den Brenntar direkt aus der Pfanne.
Euer Allgaier Mädle®
Allgaier Kaffee Schokocreme
Bild: pixabay
Zutaten:
125 gr. Zartbitterschokolade
4 EL schwarzer Kaffee
2 cl Cognac
100 gr. Puderzucker
5 Eier
Schokoraspel
Zubereitung:
Zartbitterschokolade schmelzen lassen
Kaffee und Puderzucker dazugeben
in die kalte Creme den Cognac leeren
Eier trennen und die Eigelbe unter die Kaffeecreme rühren
Eiweiß zu Eischnee schlagen
unter die Kaffee Schokocreme heben
für ein paar Stunden kalt stellen
Kaffee Schokocreeme mit Schokoraspel verzieren und servieren
Euer Allgaier Mädle®
Milchrahmstrudel
Bild: pixabay
Zutaten für denTeig:
350 gr. Mehl
100 ml Wasser
3 EL Öl (Rapsöl)
1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung:
150 gr. Butter
4 Eier
60 gr. Mehl
1 Prise Salz
100 gr. Sauerrahm
40 gr. Puderzucker
500 gr. Quark
1 Pck. Vanillezucker
Schale einer Zitrone
100 gr. Zucker
Guss:
3 Eier
¼ l Milch
50 gr. Puderzucker
Zubereitung:
Mehl mit Wasser, Rapsöl und Salz zu einem Teig kneten
1 Stunde ruhen lassen
Eier trennen und Eiweiß zu Eischnee schlagen
Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale schaumig rühren
Eigelb, Quark und Sauerrahm zum Teig hinzurühren
Eischnee unterheben
Strudelteig ausziehen und 2/3 des Strudelteiges mit der Quarkcreme besteichen
Milchrahmstrudel einrollen
auf ein gefettetes Backblech legen
zum Bestreichen das Ei, Milch und Puderzucker vermischen
Milchrahmstrudel mit ¾ vom Guss bestreichen
im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 45 min. backen
dann den restlichen Guss darüber streichen
nochmals für ca. 20 Minuten fertig backen
Milchrahmstrudel mit Puderzucker bestäuben und servieren
Tipp: dazu passt Vanilleeis oder Vanillepudding.
Euer Allgaier Mädle®
Körperlotion mit Honig
Bild: pixabay
Zutaten:
2 EL Weizenkeimöl
2 EL Mandelöl
1 EL Honig
1 EL Orangenblütenwasser (Apotheke)
1 TL Natriumborat
ein paar Tropfen Bergamottenöl
Zubereitung:
Weizenkeimöl, Mandelöl und Honig vermischen
Orangenblütenwasser erwärmen
Natriumborat darin auflösen
Orangenblütenwasser zu den anderen Flüssigkeiten geben
ein paar Tropfen Bergamottenöl dazu und verrühren
Körperlotion mit Honig in eine Glasflasche mit Spender oder Einmachglas mit Bügelverschluss geben
Etikett aufkleben und anwenden
Tipp: Körperlotion mit Honig kann anstatt mit Bergamottenöl auch mit Limettenöl hergestellt werden
Euer Allgaier Mädle®
Strudel mit pikanter Füllung
Bild: pixabay
Zutaten für den Teig:
250 gr. Mehl
1 Prise Salz
50 gr. flüssiger Butter
9 EL lauwarmes Wasser
Zutaten für die Füllung:
2 Zwiebeln
250 gr. durchwachsener Speck
500 gr. Zucchini
1 TL geftrockneter Thymian
Salz
Pfeffer
Semmelbrösel
Zutaten für die Sosse:
30 gr. Butter
40 gr. Mehl
½ l Milch
Petersilie
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
alle Zutaten für den Teig mischen und kneten
zudecken und eine halbe Stunde ruhen lassen
Zwiebel schälen, klein hacken und in Öl anbraten
durchwachsener Speck dazugeben und mitbraten
Zucchini klein schneiden und 10 Minuten mitdünsten
mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen
Teig durchkneten und auf bemehltem Tuch zu einem Rechteck auswahlen (ca.40 x 55 cm)
Teig mit Butter bestreichen und mit Semmelbrösel bestreuen (je 2 cm Rand freilassen)
Füllung auf dem Teig verteilen
mit Hilfe des Tuchs von der Längsseite her aufrollen
Strudel auf ein Backblech legen und im Backofen bei 200 Grad ca. 45 Minuten backen
gleich nach dem Backen mit Butter bestreichen
für die Sosse den Butter zerlassen
Mehl und Milch darunterrühren
mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen
Teig in große Stücke schneiden und mit Sosse anrichten
Tipp: dazu frischer Feldsalat!
Euer Allgaier Mädle®
Topfenstrudel
Bild: pixabay
Zutaten:
350 gr. Mehl
100 ml Wasser
3 EL Öl (Rapsöl)
1 Prise Salz
50 gr. Butter
2 Eier
500 gr. Topfen
80 gr. Zucker
1 EL Zitronensaft
1 EL Rum
1 Messerspitze Salz
50 gr. Rosinen
Puderzucker
Zubereitung:
Mehl mit Wasser, Rapsöl und Salz zu einem Teig kneten
1 Stunde ruhen lassen
Teig auf ein bemehltes Tuch geben und mit den Händen zu einem großen Rechteck ausschieben und ziehen
Backofen vorheizen (auf 200 Grad)
Butter in einem Topf schmelzen lassen
Teig mit etwas der flüssigen Butter beschmieren
Eier, Topfen, Zucker und Messerspitze Salz vermischen
Zitronensaft, Rum und Rosinen dazugeben
Masse sollte nicht zu weich sein, deshalb mit dem Rum und Zitronensaft dosieren
auf die Hälfte des Teiges die Topfencreme verteilen
mit Hilfe des Tuches den Teig über die Topfencreme nach oben wickeln
Teigenden verschließen (einfach nur zusammenfalten)
Topfenstrudel auf beöltes Backblech legen
Topfenstrudel mit der restlichen zerlassenen Butter beschmieren
ca. 30 – 35 Minuten bei 200 Grad goldbraun backen
Topfenstrudel mit Puderzucker bestäuben und servieren
Tipp: Vanillesoße oder Zwetschgenröster dazu.
Euer Allgaier Mädle®
Gesichtswasser gegen fettige Haut
Bild: pixabay
Zutaten:
2 unbehandelte Zitronen
150 ml Apfelessig
stilles Mineralwasser
Zubereitung:
Zitronen waschen und die Schale abreiben
Zitronenschalen in einen verschließbaren Behälter geben (Marmeladenglas)
Schalen mit Apfelessig übergießen
für ca. 2 Wochen in den Kühlschrank geben
danach die Zitronenschalen absieben und die Flüssigkeit auffangen
Zitronenflüssigkeit mit Mineralwasser aufgießen
Gesichtswasser gegen fettige Haut mit Wattepad vorsichtig auf das Gesicht auftragen
Tipp: das Gesichtswasser gegen fettige Haut im Kühlschrank aufbewahren. Die Zitrone wirkt auch gegen leichte Pigmentstörungen.
Euer Allgaier Mädle®
Strudelteig
Bild: pixabay
Zutaten:
250 gr. Mehl
1 Prise Salz
125 ml lauwarmes Wasser
1 Ei
2 EL Öl
50 gr. Butter
Zubereitung:
Mehl und Salz mischen
Wasser, Ei und Öl mischen
zum Mehl geben und sehr schnell zu einem Teig kneten
(von Hand ca. 10 Minuten kneten)
Teig auf die Seite legen und eine halbe Stunde ruhen lassen
auf Arbeitsfläche ein Geschirrtuch legen und Tuch mit Mehl bestäuben
Teig zum Rechteck ausrollen und
über den Handrücken ziehen und dehnen
Strudelteig sollte fast so groß wie das Tuch sein
nochmals 10 Minuten ruhen lassen
Butter flüssig machen und Strudelteig damit bestreichen
Strudelteig kann jetzt nach belieben belegt werden
Rezepte zum Belegen gibt’s im Blog!
z. B. Mandel-Rahmstrudel oder Kirschenstrudel
Tipp: dazu Vanillesoße!
Euer Allgaier Mädle®
Erkältungsdrink
Bild: pixabay
Zutaten:
1 TL Honig
2 TL Apfelessig
200 ml Wasser
Zubereitung:
Honig, Apfelessig und Wasser vermischen
täglich ein bis 2 Gläser davon trinken
falls eine Erkältung naht, einfach lauwarmes Wasser benutzen
Erkältungsdrink stärkt die Abwehrkräfte
Tipp: Apfelessig als Vorrat im Haushalt haben, kann auch ins Badewasser gegeben weden (ca. 200 ml auf eine Badewanne).
Euer Allgaier Mädle®
Teigknödel
Bild: pixabay
Zutaten:
10 alte Semmel
300 gr. Mehl
4 Eier
2 Prisen Salz
Pfeffer
Muskatnuss
¼ l Milch
Zubereitung:
Semmel klein schneiden
Mehl, Eier, Gewürze und Milch zu einem Teig verarbeiten
Semmel darunter mischen
ein paar Minuten gehen lassen
mit feuchten Händen kleine Knödel formen
Topf mit Salzwasser zum kochen bringen
Knödel darin ca. 25 Minuten köcheln lassen
Teigknödel mit Schaumlöffel herausnehmen
Servierfertig!
Tipp: Teigknödel passen zu Hackfleisch mit Tomatensoße oder Schwammerln in Rahm.
Euer Allgaier Mädle®
Joghurtkuchen
Bild: pixabay
Zutaten:
250 gr. Butter
250 gr. Puderzucker
5 Eier
450 gr. Mehl
1 Pck. Backpulver
2 EL Kakao
500 ml Naturjoghurt
½ Glas Marillenmarmelade
200 gr. Blockschokolade
2 EL Öl
gehobelte Mandeln
Semmelbrösel fürs Blech
Zubereitung:
Butter, Puderzucker und Eier mit dem Mixer cremig rühren
Mehl, Backpulver und Kakao nach und nach dazugeben und unterrühren
am Schluss den Joghurt unterrühren
Teig auf ein gefettetes und mit Semmelbrösel eingekleidetes Backbelch streichen
Joghurtkuchen bei 175 Grad ca. 25 Minuten backen
Kuchen aus dem Backrohr nehmen und leicht abkühlen lassen
kompletter Kuchen mit Marillenmarmelade (oder Pfirsichmarmelade) einstreichen
Kochschokolade über dem Wasserbad zum schmelzen bringen
Öl dazumischen damit die Schokolade streichzart wird
Schokolade auf dem Kuchen verteilen
Mandeln darüberstreuen
Joghurtkuchen erkalten lassen und danach genießen
Euer Allgaier Mädle®
Holzfällerkuchen
iBild: pixabay
Zutaten für den Hefe-Teig:
375 gr. Mehl
1 Pck. Trockenbackhefe
100 gr. Zucker
1 Prise Salz
175 ml Milch
75 gr. weiche Butter
Zutaten für den Belag:
1 Pck. Puddingpulver Vanille
100 gr. Zucker
500 ml Milch
4 Eigelb
750 gr. Speisequark
50 gr. Speisestärke
4 Eiweiß
1 Pck. Mandelblätter
Puderzucker
Zubereitung:
Mehl und Backhefe mischen
restliche Zutaten dazugeben und mit dem Knethaken zu einem Teig verarbeiten
Teig an einem warmen Ort gehen lassen
Puddingpulver, Zucker und Milch nach Anleitung zum Pudding verarbeiten
abkühlen lassen
Eigelb, Quark und Speisestärke unter den Pudding rühren
Eiweiß steif schlagen und unterheben
den Teig auf einem mit Backpapier belegtes Blech ausrollen
nochmals kurz gehen lassen
die Creme auf dem Kuchenboden verteilen
die Mandelblätter darauf verteilen
Holzfällerkuchen bei ca. 160 Grad Heißluft 50 Minuten backen
danach erkalten lassen und mit Puderzucker bestäuben
Euer Allgaier Mädle®
Joghurt-Rührkuchen
Bild: pixabay
Zutaten:
150 gr. Joghurt
100 gr. Zucker
3 EL Honig
4 Eier
150 gr. Butter
400 gr. Mehl
1 Pck. Backpulver
4 – 5 Tropfen Vanillearoma
100 ml Milch
Semmelbrösel
evtl. Zitronensaft und Puderzucker
Zubereitung:
Joghurt, Zucker, Honig, Eier und Butter in einer Schüssel verrühren
Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren
Vanillearoma und Milch danach extra langsam unterrühren
Kuchenform (Kastenform) einfetten und mit den Semmelbröseln ausstreuen
Kuchenteig einfüllen
im Backofen bei 180 Grad Umluft ca. 45 – 60 min (Stäbchenprobe) backen.
den Kuchen erkalten lassen und servieren
evtl. mit Guss überziehen, dazu den Zitronensaft mit Puderzucker verrühren
den Kuchen damit bestreichen
Tipp: ohne Guss, so schmeckt er richtig nach Joghurt
Gutes Gelingen!
Euer Allgaier Mädle®
Weisswürstle
Bild: pixabay
Zutaten:
5 Paar Weißwürstle
Wasser
frische Brezeln
Weißwurstsenf (ohne den geht gar nix!!)
Zubereitung:
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen
Temperatur etwas runterschalten
Weißwürstle in den Topf geben und sieden lassen
Wasser sollte nicht mehr kochen sonst zerplatzen die Würstle
heiße Würstle aus dem Wasser nehmen
auf Teller anrichten
Weißwurstsenf und frische Brezeln dazu reichen
Folgendes ist noch zu beachten:
Die Würstle werden gezuzelt, also bitte nicht mit der Haut essen 😉
Das Weißwurstwasser nicht trinken, das machen nur die Chinesen im Hofbräuhaus.
Außerdem sollten die Würstle das 12 Uhr läuten der Kirchenglocken nicht hören!
Tipp: dazu ein kaltes Weißbier!
Euer Allgaier Mädle®
Müsliriegel
Bild: pixabay
Zutaten:
100 gr. brauner Zucker
½ Becher Sahne
2 EL Honig
50 gr. Butter
100 gr. Mandelblätter
20 gr. Sesam
25 gr. Sonnenblumenkerne
50 gr. gehackte Haselnuss
50 gr. gehackte Mandeln
100 gr. Haferflocken
50 gr. Rosinen
Zimt
Nelkenpulver
Ingwerpulver
Zubereitung:
Zucker, Sahne, Honig und Butter in einem Topf aufkochen lassen
alle anderen Zutaten in einer großen Schüssel vermischen
Gewürze nach Geschmack daruntermischen
warmes Sahnegemisch drübergießen und mit den Händen vermischen
Müsliteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen
es darf ca. 1 cm hoch sein
im Backofen bei 200 Grad ca. 7 – 9 Minuten backen
entweder nach 5 Minuten aus dem Backofen nehmen und die Riegel vorschneiden
oder sofort nach der Backzeit zu Müsliriegeln schneiden
Tipp: Nüsse austauschen oder klein gehacktes Trockenobst (Pflaumen, Aprikosen, Granberries usw.) drunter mischen.
Als Boden und Deckel Oblaten verwenden und den Müsliriegel-Teig draufstreichen.
Euer Allgaier Mädle®
Reisauflauf süß
Bild: pixabay
Zutaten:
1 L Milch
250 gr. Milchreis
3 Eier
100 gr. Zucker
1 Prise Salz
50 gr. Butter
300 gr. Äpfel
Zimt
1 Handvoll Mandeln
Butter für die Form
gemahlene Nüsse für die Form
Zubereitung:
Auflaufform einfetten und mit den gemahlenen Nüssen ausstreuen
Milch mit Salz im Topf aufkochen
Reis dazugeben und ca. 30 – 35 Minuten kochen (sollte körnig weich sein)
Reis abkühlen lassen
Eigelb mit 50 gr. Zucker, Zimt und Butter schaumig rühren
Eiweiß mit 50 gr. Zucker zum Eischnee schlagen
die Hälfte des Eischnees unterheben
Äpfel schälen, entkernen und unterheben
Masse in die Auflaufform geben
mit dem Rest Eisschnee bedecken
Mandeln drüberstreuen
Reisauflauf süß im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 45 backen
Reisauflauf süß ist jetzt servierfertig!
Tipp: anstatt Äpfel können Johannisbeeren verwendet werden (evtl. nochmals Zucker dazu).
Dazu passt Kompott oder Zwetschgenröster (Rezept hier im Blog).
Euer Allgaier Mädle®
Kastanienkonfitüre
Bild: pixabay
Zutaten:
2 kg Kastanien
1,5 kg Zucker
1 Vanilleschote
0,5 Liter Wasser
Zubereitung:
Kastanien einschneiden
in einem Kochtopf die Kastanien mit Wasser für 15 Minuten kochen
leicht erkalten lassen
Kastanien schälen
in einen sauberen Kochtopf geben
nochmals für eine halbe Stunde zugedeckt mit Wasser köcheln lassen
die gekochten Kastanien abschöpfen und durch den Fleischwolf drehen
0,5 Liter Wasser mit dem Zucker im Topf mischen
köcheln lassen bis es Sirup wird
Mark der Vanilleschote dazumischen
langsam die Kastanienmasse unterrühren
Kastanienkonfitüre einkochen bis die Masse dick und dunkelbraun wird
Kastanienkonfitüre in saubere Marmeladengläser abfüllen und verschließen
Mal was Anderes!
Euer Allgaier Mädle®
Scheiterhaufen
Bild: pixabay
Zutaten:
8 alte Semmel
300 ml Milch
4 Eier
1 Prise Salz
150 gr. Rosinen
100 gr. Butter
1 TL Zimt
5 EL Zucker
Puderzucker
Zubereitung:
Semmel in dünne Scheiben schneiden
Milch, Eier, Zimt, Zucker und Salz zusammenrühren
Semmelscheiben in diese Masse eintauchen
in eine gefettete Auflaufform schichten
Hälfte der Rosinen drüberstreuen
wieder Semmelscheiben schichten bis alle aufgebraucht sind
restlichen Rosinen drüber
Butterflocken auf den Semmeln verteilen
Scheiterhaufen mit Alufolie oder Backpapier abdecken
in vorgeheizten Backofen bei 175 Grad ca. 30 Minuten backen
Scheiterhaufen mit Puderzucker bestäuben
sofort, heiß servieren
Tipp: Kompott dazu reichen
Euer Allgaier Mädle®
Trüffelkuchen
Bild: pixabay
Zutaten für die Creme
300 gr. Zartbitterschokolade
200 ml Schlagsahne
50 gr. Butter
Zutaten für den Teig:
200 gr. Butter
200 gr. Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
200 gr. Mehl
20 gr. Kakaopulver
1 Pck. Backpulver
3 EL Milch
4 Bananen
100 ml Orangensaft
1 Glas Likör (Amaretto oder Orangenlikör)
Schokoraspel als Deko
Zubereitung:
Schokolade mit der Sahne und der Butter in einen Topf brökeln
auf dem Herd warm machen, bis die Schokolade geschmolzen ist
von der Herdplatte nehmen und in den Kühlschrank stellen
Margarine in einer Schüssel schaumig schlagen
Zucker und Salz darunterrühren
jedes Ei ca. ½ Minute unterrühren
Mehl, Backpulver und Kakao vermischen und langsam dazugeben
mit der Milch unterrühren
Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen
bei Heißluft 160 Grad ca. 15 Minuten backen
nach dem Backen kurz abkühlen lassen und auf ein 2. Blech stürzen
das Backpapier lösen
Kuchen mit dem Orangensaft und dem Likör bepinseln (tränken)
Bananen klein schneiden und auf dem Boden verteilen
die Creme aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem Mixer aufschlagen
Creme auf den Bananen verteilen
Trüffelkuchen mit Schokoraspeln verzieren
Euer Allgaier Mädle®
Funkenküchle
Bild: pixabay
1/8 l Milch lauwarm machen und 40 gr. Hefe darin auflösen.
500 g Mehl mit 80 gr. Zucker mischen.
2 Eier und 70 gr. Butter mit einer Prise Salz mischen und mit der Milch und dem Mehl zusammenrühren.
Teig gut durchkneten und gehen lassen, bis er Blasen wirft.
Den Teig auf einem bemehlten Tisch zu einer großen Rolle formen und davon dann große Stücke runterschneiden.
Diese Stücke Teig zieht man unter ständigem Drehen von der Mitte her nach außen, bis sich ein gewölbter, dicker Rand bildet.
Diese Funkenküchle sofort im schwimmenden Fett herausbacken und danach gleich mit Zucker bestreuen.
Guten Appetit!
Info zum Funken: Funkenfeuer .
Euer Allgaier Mädle®
Apfelweinkuchen vom Blech
Bild: Allgaier
Zutaten für den Teig:
350 gr. Mehl
150 gr. Butter
150 gr. Zucker
1 TL Backpulver
1 Pck. Vanillinzucker
2 Eier
1 Prise Salz
Zutaten für die Füllung:
2 kg Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden.
1 Zitrone
3 Pck. Vanillepudding
150 gr. Zucker
2 Pck. Vanillezucker
½ l Weißwein
½ l Apfelsaft klar
3 Pck. Tortenguss (klar)
100 gr. Zucker
375 ml Weißwein
300 ml Apfelsaft klar
1 Pck. Mandelblätter
Zubereitung:
Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen
übrige Zutaten für den Teig in die Schüssel geben und mit dem Knethaken verarbeiten
Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ausrollen
Kuchenboden mehrmals mit der Gabel einstechen
Backrahmen darumstellen und im Backofen bei 180 Grad Heißluft ca. 15 Minuten backen
Äpfel waschen, schölen und in Würfel schneiden
Saft aus der Zitrone darübergeben
Puddingpulver in einem Topf mit Zucker, Vanillezucker, Wein und Apfelsaft kochen
Apfelstücke in den Pudding geben
Apfelmasse auf dem noch warmen Kuchenboden verteilen
Kuchen nochmals backen bei Heißluft 180 Grad ca. 40 Minuten
Kuchen nach dem Backen erkalten lassen
Tortenguss mit Zucker, Wein und Apfelsaft zubereiten
Tortenguss auf den kalten Apfelweinkuchen verteilen und fest werden lassen
Mandelblätter auf dem Apfelweinkuchen verteilen
Backrahmen vom Apfelweinkuchen entfernen und servieren
Guten Appetit!
Euer Allgaier Mädle®
Heublumen Dinkel Brot
Bild: pixabay
Zutaten:
1 kg Dinkelmehl
15 Gr. Heublumen
5 gr. Brotklee
1 frische Hefe
1 gestr. TL Salz
¼ l Buttermilch
½ l Wasser
Kümmel
Zubereitung:
Buttermilch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen
Heublumen und Brotklee klein mahlen
in einer Schüssel mit dem Mehl und dem Salz mischen
aufgelöstes Hefegemisch dazugeben
lauwarmes Wasser dazu und zu einem Teig kneten
Teig an einem warmen Ort gehen lassen bis das Volumen sich verdoppelt hat
2 Kastenformen mit Heublumen auslegen
Teig teilen und in die Form legen
nochmals gehen lassen, bis er sich ersichtlich vergrößert hat
mit Kümmel bestreuen
Heublumen Dinkel Brot bei 220 Grad ca. 50 Minuten backen
Tipp: Kräuterbutter oder selbstgemachte Marmelade dazu!
Euer Allgaier Mädle®
Hirtengulasch
Bild: pixabay
Zutaten:
½ kg gemischtes Gulaschfleisch
5 Zwiebeln
3 bunte Paprikaschoten
Öl
Pfeffer
Salz
Muskat
Paprika
Gemüsebrühe Gewürz
5 große Tomaten
3 EL Mehl
1 Tasse Wasser
Zubereitung:
Öl in einer Pfanne heiß machen und das Gulaschfleisch anbraten
für ca. 40 Minuten schmoren lassen
Zwiebeln und Paprikaschoten klein schneiden und dazugeben
weitere 10 Minuten schmoren lassen
mit Wasser aufgießen
Tomaten mit heiß Wasser übergießen und Haut abziehen
Tomatenkerne entfernen und Rest zum Gulasch geben
Gulasch würzen und weitere 5 – 10 Minuten köcheln lassen
Mehl in einer Tasse kaltem Wasser anrühren
unter die Soße rühren (zum andicken)
auf Tellern aufteilen und servieren
Tipp: dazu Reis, Nudeln oder Semmelknödel!
Euer Allgaier Mädle®
Beitragsnavigation
Mädle aus dem West-Allgäu